Skip links

So machen Sie Ihren Teich herbstbereit

Wenn der Sommer dem Herbst weicht, verändert sich vieles in und um Ihren Teich. Fallende Blätter, niedrigere Temperaturen und kürzere Tage wirken sich auf die Wasserqualität und die Gesundheit Ihrer Koi aus. Eine gute Vorbereitung im Herbst sorgt dafür, dass Ihr Teich sauber und stabil in den Winter geht. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, wie Sie Ihren Teich herbstbereit machen.

Waarom vijveronderhoud in de herfst zo belangrijk is

De herfst is hét moment om uw vijver grondig te controleren. Bladeren en organisch afval hopen zich sneller op, terwijl de biologische activiteit van bacteriën afneemt door dalende temperaturen. Zonder onderhoud kan dit leiden tot troebel water, zuurstoftekort of een verhoogde belasting van het filter. Door nu in te grijpen voorkomt u problemen in de winter en zorgt u voor een gezonde start in het voorjaar.

Für mehr Sauerstoff in Ihrem Teich sind trickles ideal.

Praktische Tipps für einen herbstbereiten Teich

Der Herbst ist eine wichtige Zeit, um Ihren Teich richtig zu pflegen. Wenn Sie rechtzeitig einige einfache Maßnahmen ergreifen, verhindern Sie, dass Schmutz und organisches Material die Wasserqualität beeinträchtigen, und bereiten den Teich auf den Winter vor. Mit den folgenden Tipps bleibt das Wasser klar und Ihre Koi bleiben in optimaler Verfassung.

1. Blätter und Schmutz rechtzeitig entfernen

Abgefallene Blätter sinken auf den Boden und bilden dort eine Schlammschicht. Diese organischen Abfälle zersetzen sich langsam und können die Wasserqualität erheblich verschlechtern. Entfernen Sie regelmäßig Blätter aus dem Teich oder verwenden Sie einen Skimmer, um diesen Vorgang zu erleichtern.

2. Verwenden Sie ein Teichnetz

Ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel: Spannen Sie ein Netz über den Teich, um herabfallende Blätter zu verhindern. Das spart viel Reinigungsarbeit und verhindert, dass sich organisches Material ansammelt.

3. Filter überprüfen und reinigen

Im Herbst läuft Ihr Filter weiterhin auf Hochtouren, muss jedoch aufgrund von zusätzlichem Schmutz und wechselnden Bedingungen mehr verarbeiten. Kontrollieren Sie daher regelmäßig den Trommelfilter, den Siebbogen oder den Moving-Bed-Filter und reinigen Sie diese rechtzeitig. So bleibt die Durchströmung optimal.

4. Verringern Sie die Futtermenge für Koi

Bei niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich der Stoffwechsel der Koi. Füttern Sie weiterhin, aber sparsam, und wählen Sie leicht verdauliches Herbst- oder Winterfutter. Überfütterung kann zu nicht gefressenem Futter und unnötiger Verschmutzung führen.

5. Ersetzen Sie die UV-C-Lampe bei Bedarf

Eine UV-C-Lampe hat eine begrenzte Lebensdauer und verliert mit der Zeit an Leistung, auch wenn sie noch leuchtet. Im Durchschnitt hält eine Lampe 8.000 bis 10.000 Betriebsstunden, was etwa einem Jahr Dauerbetrieb entspricht. Überprüfen Sie, ob die Lampe ausgetauscht werden muss. So stellen Sie im Frühjahr eine optimale Leistung sicher und vermeiden Probleme mit Schwebealgen, sobald die Temperaturen wieder steigen.

Filtreau unterstützt Sie bei jedem Schritt

Mit der richtigen Vorbereitung bleibt Ihr Teich klar, gesund und stabil – auch in den kälteren Monaten. Filtreau bietet eine breite Auswahl an Filtern, UV-C-Systeme und Zubehör die Ihnen helfen, eine optimale Wasserqualität zu erhalten. So können Sie auch im Herbst und Winter einen ausgeglichenen Teich genießen.

Häufig gestellte Fragen zur Teichpflege im Herbst

Im Herbst ist es ratsam, mindestens einmal pro Woche Blätter aus Ihrem Teich zu entfernen. Je häufiger Sie dies tun, desto besser bleibt die Wasserqualität erhalten. Wenn Sie viele Bäume rund um den Teich haben, kann tägliches Abfischen oder die Verwendung eines Teichnetzes notwendig sein. Blätter, die auf den Boden sinken, zersetzen sich langsam und bilden Schlamm. Dies kann zu Sauerstoffmangel und einer erhöhten Belastung des Filters führen. Durch regelmäßige Reinigung vermeiden Sie Probleme im Winter und sparen sich später viel Arbeit.

 Ja, das ist möglich, aber in Maßen. Wenn die Temperatur sinkt, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Koi erheblich. Bei Wassertemperaturen unter 15 °C sollten Sie am besten auf leicht verdauliches Herbst- oder Winterfutter umstellen. Füttern Sie kleinere Portionen seltener: einmal täglich ist in der Regel ausreichend. Bei Temperaturen um 10 °C oder darunter ist es oft besser, das Füttern ganz einzustellen, da die Fische das Futter dann nicht mehr richtig verdauen können. Überfütterung kann zu faulendem Futter und Wasserverschmutzung führen.

Nein, der Filter sollte auch im Winter weiterlaufen. Wenn Ihre Filteranlage in Betrieb bleibt, bleibt die Wasserzirkulation erhalten und die Bakterienkultur bleibt am Leben. Dies verhindert, dass das Wasser stagniert und sich schädliche Stoffe ansammeln. Sie können jedoch die Reinigungsfrequenz anpassen, da die Belastung im Winter geringer ist. Kontrollieren Sie zum Beispiel monatlich, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Ein gut gewarteter Filter sorgt dafür, dass Ihr Teich im Frühjahr schnell wieder ins Gleichgewicht kommt.

Ja, auf jeden Fall. Ein Teichnetz ist eine einfache Möglichkeit, zu verhindern, dass Blätter ins Wasser gelangen. Sie können das Netz den ganzen Herbst über liegen lassen, solange Sie darauf achten, dass es straff gespannt bleibt. So rutschen die Blätter ab, anstatt mit dem Wasser in Kontakt zu kommen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Netz nicht durch angesammelte Blätter zu schwer wird, und entfernen Sie diese rechtzeitig. Ein gut gespanntes Netz erspart Ihnen viel Reinigungsarbeit und trägt dazu bei, das Ökosystem des Teiches stabil zu halten.

This website uses cookies to improve your web experience.
de_DE